Informationen zu Covid für Fachpersonen
Umgang in Akutsituationen:
Die DeGPT war federführende Fachgesellschaft bei der Erstellung der S2k Leitlinie: Diagnostik und Behandlung von akuten Folgen psychischer Traumatisierung, die besonders auch in der aktuellen Situation auch als Orientierung dienen kann: Link
Klinische Psychosoziale Notfallversorgung:
Besonders hervorzuheben sind hier die Handlungsempfehlungen zur klinischen psychosozialen Notfallversorgung im Rahmen von COVID-19 der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI): Link
Belastete Mitarbeiter und Klinikteams:
Die Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) stellt eine Linksammlung zur Unterstützung von Mitarbeitern und Klinikteams zur Verfügung: Link
Finden Sie hier Informationen auf Englisch zu Psychohygiene und Stressmanagement für Fachkräfte: Link
Überblicksartikel:
Einen Überblicksartikel zum aktuellen Stand des Wissen zu den psychosozialen Folgen der Quarantänemaßnahmen im Lancet finden Sie hier: Link
Informationen für niedergelassene PsychotherapeutInnen
Quellen aus Deutschland (teilweise allgemeingültige Empfehlungen):
In aktuellen Praxis-Infos zum Coronavirus (aktualisiert am 5.1.2021) informiert die BPTK über Hygienebestimmung, Videobehandlung und weiter zu Telefon und Messenger-Diensten: Link
Quellen aus Österreich:
Informationen zu Online und telefonischer Beratung und Behandlung in Österreich bietet der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie, ÖBVP: Link
Quellen aus der Schweiz (mit allgemeingültigen Empfehlungen für Online und Telefon Behandlung):
In einer Empfehlung des Berufsverbands der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) werden umfassende Informationen zu diesen Fernbehandlungsmetoden beschrieben (telefonische Beratung, E-Mail, Chat, Videokonferenz, Selbsthilfeprogramme usw.): Link
Weitere relevante Informationen für PsychotherapeutInnen finden sich auf dieser Seite der FSP: Link