Kontakt Mitglied werden

Fach-Informationen

Die Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie engagiert sich bei der Erstellung und durch die Mitarbeit an den Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) und kooperiert mit nationalen und internationalen Fachgesellschaften. In den DeGPT internen Arbeitsgruppen werden Fachwissen und praktische Erfahrungen ausgetauscht und gebündelt, um die Versorgung von Menschen mit Traumafolgestörungen zu verbessern.

Unsere wissenschaftliche Fachgesellschaft reagiert auf aktuelle Ereignisse und stellt weiterführende Informationen u.a. für Fachpersonal zur Verfügung.

Gemeinsames Gestalten und Weiterentwickeln

Wegweiser - Informationen aus erster Hand

Fachinformationen zu COVID-19

Überblicksartikel

Einen Überblicksartikel zum aktuellen Stand des Wissens zu den psychosozialen Folgen der Quarantänemaßnahmen im Lancet finden Sie hier: Weiter zu THE LANCET

Umgang in Akutsituationen

Wir verweisen auf die S2k Leitlinie: Diagnostik und Behandlung von akuten Folgen psychischer Traumatisierung: Weiter zur AMWF

Klinische Psychosoziale Notfallversorgung

Besonders hervorzuheben sind hier die Handlungsempfehlungen zur klinischen psychosozialen Notfallversorgung im Rahmen von COVID-19 der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI): Weiter zur DIVI

Belastete Mitarbeiter und Klinikteams

Finden Sie hier Informationen auf Englisch zu Psychohygiene und Stressmanagement für Fachkräfte: Weiter zur NCCN

Informationen für niedergelassene Psychotherapeut:innen

Quellen aus Deutschland

Die BPTK informiert über aktuelle Informationen zu Coronabestimmungen: Weiter zur BPtK

Quellen aus Österreich

Informationen zu Online und telefonischer Beratung und Behandlung in Österreich bietet der Österreichische Bundesverband für Psychotherapie, ÖBVP: Weiter zur ÖBVP

Quellen aus der Schweiz

In einer Empfehlung des Berufsverbands der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) werden Informationen zu telefonischer Beratung, E-Mail, Chat, Videokonferenz, Selbsthilfeprogrammen etc. beschrieben: Weiter zur FSP


nach oben